10 Jahre Fukushima – Kundgebung in Aachen

Donnerstag, 11. März um 18 Uhr: Kundgebung am Elisenbrunnen in Aachen An diesem Donnerstag vor 10 Jahren traf ein verheerender Tsunami die Ost-Küste Japans. Er brachte nicht nur extreme Zerstörung und Leid, sondern in der Folge auch mehrere Super-GAUs in den AKWs von Fukushima. Diese Katastrophe hatte die Anti-Atombewegung in Aachen wieder …

weiter …

Zwei gegen Alle

Zwei Anwohnerinnen gegen das Überfahren von Amphibien Renningen, in der Nähe von Stuttgart, hier liegt das Naturschutzgebiet „Am Längenbühl“. Zum Leidwesen von Feuersalamander und Kröten führt stark frequentierter Verkehr durch das Naturschutzgebiet. Zwei Frauen allein im Wald: Barbara W.* und Katrin Spörl-Sang. Mit all ihrer Energie und bei jedem Wetter …

weiter …

Petition „Freimessen“

An: Frau Bundesumweltministerin Svenja Schulze Beenden Sie das Recycling von radioaktivem AKW-Abrissmaterial Gestartet von Udo Walther   …. zur Petition: https://weact.campact.de/petitions/beenden-sie-das-recycling-von-radioaktivem-akw-abrissmaterial Beim Rückbau eines Atomkraftwerks (AKW) fallen 300.000 bis 500.000 Tonnen (radioaktives) Material an. Mehr als 95 Prozent davon wird wie Hausmüll verbrannt oder findet sich in Straßen- und Gebäudebau, …

weiter …

Wirbel um unerlaubten Brennelementexport Lingen-Doel

Strafanzeige gegen Brennelementproduzent Framatome/ANF – Umweltministerium muss Bundesamt Kompetenz entziehen „Rechtsbruch muss zu Schließung in Lingen führen“     AtomkraftgegnerInnen aus dem Emsland, dem Wendland und dem Münsterland haben nach einem gestrigen Bericht in der „taz“ heute Mittag bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück Strafanzeige gegen den Brennelementehersteller Framatome und seine Lingener …

weiter …

Landwirt knallt Schweine auf Metallkante

Erneut unglaubliche Tierquälerei in niedersächsischer Schweinemast aufgedeckt – versteckte Kameras dokumentieren, wie Schweine illegal in einem „Tierwohl“-Stall misshandelt und getötet werden. Dem Deutschen Tierschutzbüro liegt sehr umfangreiches Bildmaterial aus einem Schweinestall in Wietmarschen (Landkreis Grafschaft Bentheim/Niedersachsen) vor. Der Betrieb nimmt mit einem Teil seiner Tiere an der Initiative „Tierwohl“ (Ringelschwanzprämie) …

weiter …

„Gefährliches Spiel“

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte angekündigt, dass nach dem Aus für die Endlagerpläne in Gorleben ein Betriebsplan erarbeitet würde, um den ehemaligen Standort für die Lagerung hochradioaktiver Müll zurückzubauen und zu verschließen. Rund zwei Jahre, so die BGE, würde man dafür bestimmt brauchen.   Doch die CDU im Ostkreis …

weiter …

Keine Kundgebung gegen Atommüll im Dezember

Online-Konferenz im Januar Der monatliche Sonntags-Spaziergang, der im Dezember traditionell vor dem Ahauser Atommüll-Lager stattfindet, fällt in diesem Jahr aus. Angesichts der aktuellen durch die Corona-Pandemie gebotenen Einschränkungen sieht sich die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ zu dieser Absage veranlasst. Welche öffentlichen Veranstaltungen oder Aktionen im neuen Jahr wieder möglich …

weiter …

OVG-Urteil trotz laufender Klage: Brennelemente-Exporte von Deutschland nach Belgien

Massive Kritik an OVG-Urteil zu Brennelementexporten:“Eil-Beschluss bedeutet Entrechtung der Bürger*innen“ Bundesregierung muss in Lingen jetzt politisch eingreifen Samstag, 12. Dezember, 14 Uhr: Mahnwache vor Brennelementefabrik Lingen Mit großem Unverständnis und dem Aufruf zu neuen Protesten reagieren mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände aus Niedersachsen und NRW auf die Eil-Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs …

weiter …

Demo gegen Fake-Beteiligung

Und für ökologische Transformation im Rheinland: Freitag, 11. Dezember 2020, Alsdorf – Busch bei Aachen  Am 11. Dezember veranstaltet die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (initiiert von der Landesregierung, RWE sitzt im Aufsichtsrat) eine „Revierkonferenz“ – zum Abschluss ihres Beteiligungsjahres 2020. Im Rahmen der Bürger*innen-„Beteiligung“ ging es um den Strukturwandel im Rheinland.  …

weiter …

Schönäuer Stromrebellin

Kerstin Rudek ist die «Schönauer Stromrebellin 2020» Ehrung für Anti-Atom-Engagement Zum 17. Mal wird der Preis des/der „Schönauer Stromrebellen“ verliehen. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Kerstin Rudek. Gewürdigt wird ihr jahrzehntelanger Kampf gegen das Endlager in Gorleben und ihr Engagement im internationalen Aktionsbündnis „Don´t nuke the Climate“. Dieses …

weiter …