Was wird aus den 152 Castoren in Jülich?

Atomkraftgegner fragen das Bundesamt für Strahlenschutz

Ahaus/Jülich, November 2015. Tausende radioaktive Brennelementekugeln aus einem längst stillgelegten Versuchskraftwerk lagern in Jülich. Es ist immer noch offen, wohin sie gebracht werden sollen: ins Ahauser Zwischenlager, in die USA oder in ein neues Jülicher Zwischenlager.

Stopp Atomkraft!

(Grafik: fotolia)

Mit großer Sorge betrachten die Anti-Atom-Initiativen des überregionalen Bündnisses gegen Castorexporte und des Aktionsbünd-nisses Münsterland gegen Atomanlagen das Jülicher Atommüll-Debakel. Marita Boslar vom Bündnis gegen Castorexporte: „Der Transport der Jülicher Castoren ins Ahauser Zwischenlager wird immer wahrscheinlicher! – Nach unserem Kenntnisstand wird beim Bundesamt für Strahlenschutz nur der Antrag zur Einlagerung der 152 Castoren in das Ahauser Zwischenlager bearbeitet.“

Neue Verantwortlichkeiten – Fragen an BfS sollen Licht ins Dunkel bringen

Seit einigen Monaten ist das Forschungszentrum Jülich (FZJ) nicht mehr für den Atommüll zuständig. Ein neue Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN) wurde gegründet. Sie ist für den Rückbau des AVR und für den weiteren Umgang mit den rund 300 000 Brennelementen, die in 152 Castorbehältern lagern, verantwortlich. „Um da Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nun einen ganz konkreten Fragenkatalog zugesandt“, sagt Peter Bastian. Die Anti-Atomkraft-Initiativen wollen genau wissen, welche Optionen die JEN mit dem Bundesamt für Strahlenschutz diskutiert haben und zu welcher Option Anträge gestellt wurden. „Wir müssen leider davon ausgehen, dass das Forschungszentrum die damals geforderten Untersuchungen zur Erdbebensicherheit am Standort Jülich nie eingereicht hat und das Verfahren zur weiteren Lagerung des Atommülls in Jülich gar nicht mehr bearbeitet wird“, zeigt sich Peter Bastian enttäuscht. „Auch dazu haben wir dem Bundesamt konkrete Fragen gestellt.“

Starten Castortransporte bereits 2016? Protest zum Jahresabschluss in Ahaus

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat angekündigt, das Genehmigungsverfahren für die Einlagerung der 152 AVR-Castoren in Ahaus zum Jahreswechsel abzuschließen. Deswegen haben die Initiativen um eine zügige Beantwortung gebeten. Marlies Schmidt macht ihrem Ärger Luft: „Es ist zu vermuten, dass – wie so oft – die Feiertage missbraucht werden, um eine unliebsame Entscheidung zu verkünden.“ Sie fügt entschlossen hinzu: „Wir lassen uns nicht hinters Licht führen und werden uns weiterhin für den Neubau in Jülich und gegen die Castortransporte einsetzen.“

Zum Jahresabschluss laden die Atomkraftgegner zum weihnachtlichen Sonntagsspaziergang am 20. Dezember um 14 Uhr vor dem Ahauser Zwischenlager ein!

Atomkraftgegner fordern neues Zwischenlager in Jülich

„Das Castor-Debakel verdeutlicht, dass das Forschungszentrum Jülich sich nie ernsthaft um seinen Atommüll gekümmert hat“, betont Siegfried Faust. Für die Atomkraftgegner gibt es nur eine Lösung: In Jülich ein neues, sicheres Zwischenlager beim Forschungszentrum zu bauen. Denn nur dort können die Castoren geöffnet und die stark porösen und brennbaren Kugeln endlagergerecht verpackt werden. Dies ist im Ahauser Zwischenlager nicht möglich. Für eine spätere Reparatur müssten die Castoren von Ahaus wieder nach Jülich zurück, weil es dort keine sogenannte „Heiße Zelle“ gibt. Siegfried Faust: „180 Kilometer quer durch NRW nach Ahaus, das ist gefährlich und unverantwortlich. Die Kosten und die Risiken tragen die Menschen in NRW. Bei Zwischenfällen betroffen wären Menschen, die entlang der Strecke wohnen, aber auch Polizisten, die Transporte sichern müssen.“

Hintergrundinformationen:

Den Fragenkatalog an das Bundesamt für Strahlenschutz finden Sie:  Anfrage-BfS

Schon 2013 lief die Betriebsgenehmigung für das Jülicher Zwischenlager, in dem die Castoren seit 1988 lagern, aus. Die NRW-Landesregierung überbrückte das Castor-Debakel mit zwei Notgenehmigungen – im Sommer 2014 erfolgte dann die offizielle Anordnung zur Räumung des Lagers. Die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung haben als Eigentümer des Forschungszentrums Jülich (FZJ) bislang auf die Verschiebung des Atommülls gesetzt: ins Ahauser Zwischenlager oder sogar ein „Export“ der 152 Jülicher Castoren in die USA. Ein Neubau eines gegen Erdbeben und Flugzeugabstürze gesicherten Zwischenlagers in Jülich wurde nicht favorisiert. Da der Atommüll aus dem Versuchskraftwerk (AVR) stammt, ist ein Export in die USA nach deutschem und europäischem Recht illegal. Bund, Land und das Jülicher Forschungszentrum versuchten den kommerziell genutzten Versuchsreaktor des AVR im Nachhinein zu einem Forschungsreaktor umzudefinieren – dieser wäre nämlich vom Exportverbot ausgenommen! Aufgrund von Protesten kam dies an die Öffentlichkeit und scheiterte schließlich.

Das Bündnis gegen Castorexporte ist ein Zusammenschluss aus landes- und bundesweiten Anti-Atom-Initiativen.

Unterstützende Initiativen:

Aktionsbündnis „Stop Westcastor“  www.westcastor.de
Initiative Savannah River Site Watch  www.srswatch.org
Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
Sofa Münster  www.sofa-ms.de
Wegberger Montagsspaziergänger gegen Atomkraft
Bund für Umwelt und Naturschutz NRW e.V. www.bund-nrw.de
attac Jülich  www.attac-netzwerk.de/inde-rur

Kommentare sind geschlossen